Schulraumplanung
Am Anfang jeder Schulraumplanung steht der Bedarf. Oft platzen die Schulgemeinden bereits aus allen Nähten, bevor sie ihren aktuellen und zukünftigen Bedarf erkennen. Es werden mehr und grössere Räume benötigt oder die bestehenden Räume genügen nicht mehr den aktuellen Anforderungen.
Eine detaillierte Bedarfsanalyse gibt Auskunft über den langfristigen Bedarf an Schulräumen in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Für die Bedarfsanalyse des baulichen Bedarfs werden bewährte Methoden und Werkzeuge verwendet.
Bevölkerungswachstum
Bevölkerungswachstum quantitativ
Die statistischen Ämter der Kantone geben Auskunft über die Bevölkerungszahlen der Vergangenheit und der Prognosen. Weitere Informationen wie die Bautätigkeit in der Gemeinde dienen dazu, den Streubereich der Prognosen zu minimieren.
Bevölkerungswachstum qualitativ
Ausgehend von den demografischen Zahlen der Gemeinde können die zukünftigen Schülerzahlen pro Jahrgang geschätzt werden. Pro Stufe rechnet man mit 1% der Gesamtbevölkerung.
Die bestehenden Schulanlagen werden ebenfalls analysiert. Auch hier kommen Methoden zum Einsatz, mit denen die bestehenden Schulräume nach pädagogischen und bautechnischen Kriterien untersucht werden.
Aufgrund der Differenzen zwischen dem Bestand und dem Bedarf erstellen wir Studien für bauliche Lösungen, aus denen wir dann mittels einer Kosten-Nutzenanalyse die Grundlagen schaffen, um die beste auswählen zu können.
Einer der häufigsten Fehler, der in dieser Phase von vielen Akteuren – auch professionellen – gemacht wird, ist die ungenügende Berücksichtigung der Kosten: Entscheidungen an Gemeindeversammlungen werden meistens nur aufgrund der prognostizierten Investitionen gefällt. Investitionen sind jedoch gar keine Kosten, sie werden es erst über die Abschreibungen und die Verzinsung des Kapitals. Zu wenig berücksichtigt werden die Gesamtkosten, komplett vergessen werden dabei meistens die Kosten, die über die erhaltenen oder die zerstörten Werte entstehen.
Aber auch die Beurteilung des Nutzwertes wird leider oft nicht korrekt analysiert. Hier werden Bewertungssysteme benötigt, die der Komplexität der verschiedenen Kriterien gerecht werden. Comunas kann dank ihrer fundierten Kenntnissen zielführende und umfassende Kosten-Nutzenanalysen für Gemeinden erstellen.